Neue Fotos/Aktuelles

"Start in die neue Saison"

März 2025

IAA Helmsdorf/Sachsen

 

Frühlingsboten

März 2025

Sachsen

Die Rückkehr der Weißstörche

Februar 2025

Zwickau/Sachsen

Es war früh dran in diesem Jahr - unser altbekannten Storchenpaar. Bereits am 19. Februar traf das Männchen am Horst ein. Nur sieben Tage später kehrte auch das Weibchen wohlbehalten aus seinem Winterquartier an den Brutplatz zurück.

Mit einem Wintereinbruch hatten sie wohl nicht gerechnet. Doch auch starkes Schneetreiben hielt die Beiden nicht von i hrerFamilienplanung ab.

 

Wünschen wir ihnen ein erfolgreiches Brutjahr!

Winterimpressionen

Dezember 2024/Januar 2025

Die Farben des Herbstes

Oktober 2024

Auch in diesem Jahr verwöhnte uns der Herbst mit bunten Farben und sehr angenehmen Temperaturen. Die Zeit der Insekten ist zwar so gut wie vorüber, doch noch immer flirren letzte Libellen über die Gewässer um für  Nachwuchs zu sorgen.

Das bunte Herbstlaub lockt nun in die Wälder und die ersten zarten Nebelfelder verzaubern am Morgen die Landschaft.

Die Motive des Sommers machen Platz für Herbstimpressionen.

Genießen wir die Zeit der verschwenderischen Farbenpracht. Schon bald wird der November die letzten Blätter von den Bäumen fegen und seine bleiernen Nebel über das Land legen.

VÖGEL

Magazin für Vogelbeobachtung

Nr. 81 * 5/2024

 

SDAG Wismut

Zurück zur Natur


Vielfältig, faszinierend, einzigartig

Die wunderbare Welt der Insekten

Juli/August 2024

 

Die Artenvielfalt der Insekten ist einmalig im Tierreich: 70 % unserer Tiere zählen zu ihnen. Allein in Deutschland geht man von über 30.000 verschiedenen Insektenarten aus. Sie haben sich die unterschiedlichsten Lebensräume erschlossen. Ob im Wasser, im und auf dem Erdboden oder auf Pflanzen und Bäumen und das rund um unseren Globus. Selbst in den Polargebieten gibt es Spezialisten wie die Zuckmücke. Lediglich im offenen Meer sind sie nicht zu finden.

 

Man möge meinen, bei dieser Artenvielfalt geht es unseren Krabblern, Brummern und Fliegern ausgesprochen gut. Doch weit gefehlt. Entsprechend einer über 27 Jahre andauernden Studie, durchgeführt von Entmologen in verschiedenen Schutzgebieten, ist der Bestand der Insekten in Deutschland heute um fast 80 % zurückgegangen. Erschreckend und umso schlimmer – sind Insekten doch zu einem Großteil für den Fortbestand unserer Pflanzenwelt unabdingbar und auch für uns Menschen überlebenswichtig. Man denke hier nur an den leckeren Honig unserer fleißigen Bienchen oder an all die Früchte an unseren Bäumen und Sträuchern, welche ohne Bestäubung durch Insekten nicht zur Entwicklung kämen. Vom Funktionieren unsers komplexen Ökosystems und dem Erhalt des natürlichen Gleichgewichts auf unserem Planeten ganz zu schweigen. So räumen Insekten unsere Böden von abgestorbenen Pflanzenresten, Totholz und sogar Aas auf. Außerdem bilden sie die Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl unserer Vogelwelt. Die Aufzählung könnte endlos lang fortgesetzt werden.

 

Grund genug, diesen emsigen Spezialisten mehr als nur einen flüchtigen Blick zu gönnen. Schauen wir also einmal genauer hin – es lohnt sich auf alle Fälle.

 


Impressionen von der Insel Poel

August 2023

Mecklenburg-Vorpommern

Die Ostsee im Hochsommer: Sonne satt, azurblauer Himmel, Temperaturen 25 Grad aufwärts - das sind wohl die Erwartungen vieler Urlauber an einen Standurlaub.

 

Naturfotografinnen und -fotografen hingegen sind ein besonderes Völkchen und finden diese Wetterkonstellation einfach nur langweilig. Aber wenn Petrus dann doch einmal die falschen Register zieht, statt Sonne sich dunkle Wolken am Himmel auftürmen und der Wind die Wellen brausen lässt, dann heißt es für sie - rein in die wetterfesten Klamotten und mit der Kamera raus an den nun fast menschenleeren Ostseestrand!

 

Bedeckter Himmel eignet sich auch vorzüglich, um die See malerisch in Szene zu setzen. Langzeitbelichtung ist dann das Mittel der Wahl, um die vermeindliche Tristesse in ein wohltuendes Stillleben zu verwandeln. Auch Details wie die urige, von den Elementen gezeichnete Steilküste oder Strandgut lassen sich bei bedecktem Himmel wunderbar fotografieren.

 

Und natürlich freut sich dann auch eine Naturfotografin, wenn Petrus wieder die Sonne hochzieht und Strandtag mit dem kleinen Enkel angesagt ist - nachdem die Fotos im Kasten sind.

 

Ein Muss sind natürlich auch Sonnenuntergänge über dem Wasser. Sie begeistern nicht nur gestandene Naturfotografinnen immer wieder aufs Neue. Auch der Nachwuchs steht dann still und staunend und probiert sich an den ersten Aufnahmen des im Meer versinkenden Planeten.

Nach oben Standard Ansicht